Hans
Raidel spricht als politischer Zeitzeuge beim Adventsgespräch
der CSU-Wemding zur deutschen Wiedervereinigung
Bei Ihrem Adventsgespräch würdigten die Wemdinger Christsozialen am vergangen Freitag den 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung. Hierzu berichtete der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hans Raidel als politischer Zeitzeuge über die Wendejahre in der Bonner Bundespolitik.
Ortsvorsitzender Gottfried Hänsel stellte zunächst klar, dass jede vorangegangene Generation mit den gegeben Lebensumständen zurechtkommen musste. Im Vergleich zum Leben im 21. Jahrhundert waren Bürgerrechte und selbst erwählte Freiheit für viele Generationen wohl eher ein Wunschdenken. Gerade nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als Deutschland einer Ruinenlandschaft glich und Millionen von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen ihre Heimat aufgeben mussten, brachten diese Umstände schmerzliche Einschnitte. Zur gleichen Zeit bildete sich nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik für 16 Millionen ostdeutsche Bürger nach der Diktatur der Nationalsozialisten eine neue Diktatur, die der sowjetischen Besatzungsmacht unterstand. Trotz gescheiterter Aufstände der Bürger in Ungarn 1956 oder in Prag im Jahre 1967 waren es die Bürger der DDR, die unter dem Druck der tausendfachen Ausreise über Ungarn und den Montagsdemonstrationen in Leipzig und anderen ostdeutschen Städten das SED-Regime zusammenfallen ließen. Mit der völlig unerwartet „ab sofort“ geltenden Reiseregelung am 09. November 1989 ist der friedliche Aufstand der Bürger in Ostdeutschland gelungen.
Hänsel zeigte sich sehr erfreut, mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Hans Raidel einen politischen Zeitzeugen gewonnen zu haben, der im Jahre 1990 in den Bundestag gewählt worden ist und somit an der ersten Sitzung des Bundestages nach den ersten gesamtdeutschen Wahlen teilgenommen hat.
In seinem Impulsreferat berichtete Hans Raidel zunächst über seine eigene familiäre Herkunft, die mit der Vertreibung aus Siebenbürgen begann und ihn über Umwege nach Rothenburg o.d.Tauber führte. Seine ersten Berührungspunkte mit der DDR hatte Hans Raidel als junger Handballspieler bei deutsch-deutschen Sportbegegnungen in der DDR.
Kurz nach dem 09. November 1989 lag vor dem Hintergrund der massenhaften Ausreisewelle ostdeutscher Bürger in das Bundesgebiet ein enormer Druck auf der von Helmut Kohl geführten Bundesregierung. Schließlich formulierte Helmut Kohl am 28. November 1989 mit dem Zehn-Punkte-Programm einen Stufenplan zur Vereinigung Deutschlands und Europas, der als Wegmarke für die deutsche Wiedervereinigung gilt. Nachdem auch die USA einer Wiedervereinigung grundsätzlich zustimmten und sich in weiten Teilen der DDR-Bevölkerung der Wunsch nach einer schnellen Einheit abzeichnete („Wir sind ein Volk“), wurde die deutsche Wiedervereinigung schneller vollzogen als erwartet.
Auch persönlich sei die Legislaturperiode ab 1990 eine „spannende Zeit“ für den neu gewählten Abgeordneten Raidel gewesen. Als CSU-Obmann im Verteidigungsausschuss war er ab 1994 mit der Abwicklung der DDR Soldaten und Offiziere befasst, ebenso wie mit der Rückführung und Ansiedlung der bislang in der DDR stationierten Soldaten nach Russland. Dass die aus dem Gebiet der ehemaligen DDR abgezogenen russischen Soldaten trotz eines bundeseigenem Wohnungsbauprogramm in Russland in Zelten schlafen mussten, während nur die russischen Offiziere die neu errichteten Wohnungen beziehen durften, wurde einer deutschen Delegation des Verteidigungsausschusses erst bei einem Ortsbesuch in Russland offenbart. Maßgeblichen Einfluss nahm Raidel zudem beim Umbau des Reichstagsgebäudes in seiner Funktion als einziges stimmberechtigtes Mitglied der CSU in der Baukommission des Bundestages. Seinem Verhandlungsgeschick mit dem britischen Stararchitekten Sir Norman Forster sei es zu verdanken, dass das Reichstagsgebäude die zum Wahrzeichen Berlins mutierte Kuppel sowie den aus der Region stammenden Solnhofener Juramarmor erhielt.
Raidel erläuterte zudem Schwierigkeiten und Widerstände, die im Bonner Regierungsalltag ebenso wie in der gesamtdeutschen Bevölkerung in den Anfangsjahren nach der Wiedervereinigung erst noch überwunden werden mussten. 30 Jahre nach dem Fall der Mauer könne man jedoch die Wiedervereinigung als ein Geschenk bezeichnen. Er wünschte sich jedoch, dass sich jeder Deutsche mit der eigenen deutsch-deutschen Geschichte mehr befassen würde. Erst dann würde man erkennen, dass die von den DDR Bürgern auf den Montagsdemonstrationen geforderten Bürgerrechte und Grundfreiheiten keine Selbstverständlichkeit seien und gerade in der gegenwärtigen Zeit zwingend bewahrt werden müssten.
Es waren die persönlichen Eindrücke Raidels über die Geschehnisse der damaligen Zeit, die innerhalb der letzten 30 Jahre in den Medien nicht zu lesen waren. Beeindruckt von den Aussagen des ehemaligen Bundestagsabgeordneten spendeten die Wemdinger Christsozialen einen lang anhaltenden Applaus.
PuTTY SSH tunnel